Handwerkermarkt
von Horst Krebs
Frank
Trein stellt das Dachdeckerhandwerk vor und Heinz-Peter Hammer die
Friseurkunst.
Die
Schreiner Klaus Jüssen, Hans Georg Schäfer und Karl-Heinz Boes
zeigen Bestandteile ihres Handwerks.
Das
Bäckerhandwerk vertritt Rolf Etscheid und Uwe Klein.
Das
KFZ-Handwerk wird von Siegfried Marienfels vorgestellt, und
Hans-Friedrich Überbach zeigt Holzdrechslerkunst.
Das
Glashandwerk vertreten Friedericke und Matthias Strobl und Steinmetz
Andreas Huf zeigt seine Werke aus Stein.
Die Apotheke wird geführt
von Nina Grünwald und die Ärzte Dr.Alexander Schreiber, Dr.Thomas
Hocke-Falke und Dr. Karin Klein stellen Bereiche der Medizin vor.
Die
beiden Kripper Schmiede Klaus Konz und Bernd Marx werden die Glut
schüren und es hat sich auch ein Schmiedegeselle aus Maria Laach
angemeldet.
Fred
Hoffmann stellt uns das Maler- und Anstreichergewerbe vor, und
Herfried Schmidt und Josef Eifel sind die beiden
Korbflechter.
Claudia
Geilen beherrscht die Kunst des Spinnrades und Hans Diedenhofen ist
der Fachmann, wenn es um Wein geht.
Tina
Christoffels zeigt uns die schönen Arbeiten der Floristik und Heike
Thütt ist Imkerin.
Elektrohandwerk
gehört zu Friedhelm Delord und Emil Cornelius führt uns ein in die
Kunst des Holzbrandes.
Manfred
Krayer führt Drechslerarbeiten vor und Karin Kleban, sowie Maria
Bugl stellen Keramikschmuck her.
Klaus
Funk stellt Branntwein und Liköre aus Edelobst her, und die
Herstellung von Heutieren zeigt uns Alfred Schäfer, Thomas Pöhn und
Christa Verdegen.
Über
Edelsteine und Silberschmuck stellt Birgit Uhirek und Manuela März
aus. Handstickereien werden uns von Margret Leicher gezeigt.
Historische
Papierspielwaren zeigt uns Leopold und Hunrücker Laubsägearbeiten
werden uns von Heinz Friedrich vorgführt.
Der
Stand von Harald Wachter zeigt uns Holzschnitzerei Arbeiten und Hans
Müller bringt seine Obstbrennerei mit.
Gerd Bodenbach prägt seine Münzen selber und Monika Stein öffnet uns die Welt der Gewürze.
Klaus
Dieter Neus stellt uns seine Geschenkartikel vor und der
Unikatschmuck kommt von Astrid Schuld und Ewald Kaiser.
Lecker
Eis kommt von Vallaza und das Schiffsmuseum wird uns von Patrik Fuhs
vorgestellt.
Helma
Laux führt einen Stand, der sich mit Strickwaren befasst.
![]() |
Mal bei echten Krippern essen, das ist schon einen Besuch wert. Wer schon mal in seinem Leben den echten Kripper Uhlesgegessen hat, der weiß, wie die Reibekuchen am Stand von Klaus Kupp schmecken. Und der Fisch von Axel Lappöhn wird schon seit über 40 Jahren im Ort verkauft.
Rolf
Etscheid, dessen Vater schon eine kreisbekannte Bäckerei führte,
hat
interessante Backwaren zum Verkauf. Aber nicht nur die Urkripper
werden im Hof von Hans-Peter Schäfer Speisen anbieten, sondern viel
ausländische Neubürger werden typische Speisen ihrer Geburtsländer
vorstellen.
Im
Festzelt selber kann man mal gemütlich Pause machen bei den leckeren
selbstgebackenen
Kuchen.